Landesfachtage
Landesfachtag 2023
Rückblicke
Landesfachtag 2022
Der dritte und aller Voraussicht nach letzte Landesfachtag, der nicht in Präsenz besucht werden konnte, wurde am 29.10. als Online-Stream veranstaltet und stand unter dem Thema „Musik aktiv hören“. Über 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmern wurden Workshops zum Mitmachen, Gesprächsmöglichkeiten und professionell aufbereitete, informative Videos geboten. Neben der Bodypercussion mit Uli Moritz und dem Ukulele-Workshop von Gesine Weinhold standen Anregungen und Chat-Austausch u.a. über den Umgang mit Hörgewohnheiten der Schülerinnen und Schüler oder über neue Ideen, Musik digital zu visualisieren.
Der Abschied am Schluss „Bis zum nächsten Jahr wieder in Präsenz!“ schloss nicht nur den Dank an die Organisatorin Sabine Hoene und den technischen Support durch Jan Taken de Vries und den Offenen Kanal Kiel ein, sondern formulierte auch das Bewusstsein, dass ein so breiter und anregender Austausch mit vielen Teilnehmerinnen und Teilnehmern auch in digitaler Form möglich ist. „So lebendig kann online sein“ schrieb eine Teilnehmerin am Schluss.
Landesfachtag 2021
Lust auf Musik!“ – so lautete der Titel des Landesfachtags 2021, der am 30.10.21 durchgeführt wurde. Durch die erheblichen Einschränkungen, den der Musikunterricht durch die Pandemie erfahren musste, ist das Bedürfnis, wieder gemeinsam musizieren zu können, groß. So gab es beim Landesfachtag, der noch einmal online stattfand, neben Videos und Vorträgen viele Workshops mit Musik und Bewegung zum Mitmachen. Die Veranstaltung fand als Videostream statt, in dem die einzelnen Beiträge nacheinander gesendet und durch eine Moderation verbunden wurden. Der Fachtag konnte 289 Anmeldungen verbuchen, von denen ca. 150 den ganzen Tag dabei waren. Neben den Workshops gab es wieder die Möglichkeit, über einen moderierten Chat den Workshopleitungen Fragen zu stellen und sich an Diskussionen zu beteiligen. Auch diese Möglichkeit wurde rege genutzt.
So folgten auf einen Workshop zum „Flipped Classroom“ mit Heiko Vogel Angebote zum afrikanischen Trommeln, aktiven Musikhören und Songwriting. Weiterhin beteiligten sich die Teilnehmenden an Meike-Britt Hübners Tanz-Workshop zu „Moving Music“, ließen sich von Björn Tischlers Buchveröffentlichung „Das Geschenk“ verzaubern, ließen sich anregen im Hinblick auf eine Adaption des „ Weihnachtsoratoriums“ von Saint Saens, auf „Brain-Dance“, „Minimal music“, um sich zum Schluss mit Gesine Weinhold dem Ukulele-Spiel zu widmen. Eingerahmt wurde der Tag von Body-Percussion mit Uli Moritz.
Ein großer Dank geht auch in diesem Jahr an BMU-Vorstandsmitglied und Organisatorin Sabine Hoene für die Ausrichtung dieses Landesfachtages. Außerdem danken wir Jan-Taken de Vries für die technische Unterstützung. Er hat dafür gesorgt, dass der LFT ohne technische Probleme von seiner Schule aus erfolgreich ausgestrahlt werden konnte.
Landesfachtag 2020
Der Landesfachtag Musik 2020 konnte am 07.11. mit 324 TeilnehmerInnen erstmalig online erfolgreich durchgeführt werden. Die 17 Video-Beiträge der Referentinnen und Referenten wurden unter dem Motte "Lernen auf Distanz – wie ist das im Musikunterricht möglich?" für unterschiedliche Bereiche des Musikunterrichts und für verschiedene Jahrgangsstufen und Schularten als Live-Stream angeboten. Dieser Landesfachtag wollte mit verschiedenen Unterrichtsideen helfen, Distanzen zu überbrücken oder sogar zu überwinden.
Ein großer Dank geht an BMU-Vorstandsmitglied und Organisatorin Sabine Hoene für die Ausrichtung dieses Landesfachtages, der in diesem Jahr unter besonderen Umständen geplant und durchgeführt werden musste. Außerdem danken wir Jan-Taken de Vries für die technische Untestützung. Gemeinsam mit dem Offenen Kanal hat er dafür gesorgt, dass der LFT ohne technische Probleme von seiner Schule aus erfolgreich ausgestrahlt werden konnte.
Landesfachtag 2019
„Musik erleben – Musik verstehen“ – dieser Titel verweist auf die beiden in den Fachanforderungen formulierten Kompetenzbereiche „Musik gestalten“ und „Musik erschließen“. Die 48 Workshops des am 26.10.2019 stattgefundenden Landesfachtags in der Gemeinschaftsschule Neumünster-Brachenfeld berücksichtigten alle Tätigkeitsbereiche des Kompetenzmodells aus den Fachanforderungen. So wurden zum einen Workshops zur Stimmbildung, zur Musizierpraxis und Erfinden von Musik sowie zum Umsetzen von Musik in Bild, Bewegung und Szene angeboten, zum anderen aber auch Workshops, die das Musikhören und Reflektieren in den Fokus nahmen. Einige Angebote widmeten sich speziell den Einsatzmöglichkeiten digitaler Medien.
Der von 25 Referentinnen und Referenten durchgeführte Landesfachtag war mit 300 Teilnemerinnen und Teilnehmern sehr gut besucht und damit - wie auch schon in den Jahren zuvor - wieder ausgebucht.
Weitere Landesfachtage finden Sie unter Archiv im Menü Über uns.

Landesfachtag Musik
Der Landesfachtag Musik (LFT) ist ein schleswig-holsteinischer Regionalkongress und findet jedes Jahr unter einem Leitthema im Herbst statt. Organisiert und durchgeführt wird der ein bis zweitägige Fachtag vom IQSH (Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein) in Zusammenarbeit mit dem BMU. Er bietet Fortbildungen und Raum für Austausch für Musiklehrerinnen und -lehrer aus Schleswig-Holstein, aber auch Kongressbesucher aus anderen Bundesländern.