Fortbildungen des LV Schleswig-Holstein

Das Fortbildungsangebot des BMU richtet sich generell an alle Musiklehrerinnen und -lehrer aller Schularten sowie an Lehrkräfte, die sich in Ausbildung befinden. BMU-Mitglieder profitieren dabei von reduzierten Teilnehmerbeiträgen. Studierende und LiVs sind als BMU-Mitglied sogar in vielen norddeutschen Fortbildungen von der Kursgebühr befreit!  Sind Sie schon Mitglied?


Eine bundesweite Übersicht der Fortbildungen aller BMU-Landesverbände finden Sie hier.

Seminarangebot
DatumVeranstaltungKursVeranstalterVeranstaltungsort
18.02.25 KI-Bootcamp für Musiklehrkräfte - Mensch-Maschine-Interaktion SH 25-01 LV Schleswig-Holstein Karstadt-Haus Lübeck  
06.03.25 Bewegtes Musikhören in der Grundschule SH 25-02 LV Schleswig-Holstein Hermann-Claudius-Schule, Wasbek  
20.03.25 Die Moldau - Ein Werk für den Musikunterricht in Klasse 3/4 SH 25-03 LV Schleswig-Holstein Online  
Online-Seminarangebot des BMU - alle Verbände
DatumVeranstaltungKursVeranstalterVeranstaltungsort
01.03.25 Infoveranstaltung Schulmusikstudium an der HfMT Hamburg (hybrid) JF-25-01 Junges Forum Musikunterricht, LV Hamburg des BMU online-Veranstaltung  
20.03.25 Die Moldau - Ein Werk für den Musikunterricht in Klasse 3/4 SH 25-03 LV Schleswig-Holstein Online  
weitere Fortbildungsangebote

Abrufveranstaltung Livetechnik: Ton- und Beschallung in Ihrer Schule

  • Zeitraum: 13:00 – 17:00 oder nach Absprache
  • Ort: an Schulen
  • Zielgruppe: alle Interessierte
  • Kosten: Seminar: 399,- € zzgl. Anfahrt ab Rendsburg
  • Anmeldung: Nordkolleg Rendsburg, Fachbereich Musik: musik.xxx@keinSpam.nordkolleg.de; Tel. 04331-1438-0

Inhalt:                 

Endlich wieder live! Nach einer Durststrecke durch die erheblichen Einschränkungen im Zuge der Coronapandemie nimmt die Zahl der Live-Veranstaltungen wieder stark zu. Dabei den optimalen Ton und eine perfekte Beschallung für das Publikum zu erreichen, ist trotz gutem Equipment nicht immer leicht. Ton- und Beschallungsexperte Moritz Meinekat hilft den Teilnehmenden (Lehrkräfte, interessierte SuS) in diesem maßgeschneiderten Programm, das beste Ergebnis aus der vorhandenen Ausstattung herauszuholen. Der Workshop gibt einen Überblick über veranstaltungstechnische Aspekte und Themen von Akustik über PA bis hin zu XLR und zeigt individuelle und vor allem praxisnahe Anwendungsmöglichkeiten auf.

Vorab wird dabei die Ausstattung der Schule und die möglichen Einsatzformate (Schulkonzert, Theateraufführung, usw.) geklärt, um auf individuelle Wünsche und Fragen eingehen zu können.

Das Besondere: Das Seminar findet in Ihrer Schule statt. Optional kann auch auf Lichttechnik eingegangen werden.

Bitte nennen Sie bei Anmeldung, wenn möglich, Ihr technisches Equipment und Ihre speziellen Themenwünsche. Die konkreten Workshopthemen werden dann gezielt darauf abgestimmt.

 

Referenten:
Moritz Meinekat studierte Audio Engineering in Hamburg und ist seitdem als Dozent und Praxislehrer in der Ausbildung tätig. Als Toningenieur am Nordkolleg Rendsburg verantwortet er Livebeschallung von Konzerten, Audioproduktionen und Streams verschiedenster Größen. Als Tontechniker ist er ebenso auf großen Messeveranstaltungen sowie bei Aufnahmen und der Postproduktion klassischer Konzerte aktiv.

 

Kooperationskurs: Popchorleitung

  • Zeitraum: 14.02.25 (18:00 Uhr) - 16.02.25 (13:00)
  • Ort: Nordkolleg Rendsburg, Am Gerhardshain 44, 24768 Rendsburg
  • Zielgruppe: SchulmusikerInnen, KirchenmusikerInnen, ChorleiterInnen sowie ChorsängerInnen in Co-Leitungsfunktion.
  • Kosten: 180,- € / BMU-Mitglieder 135,- € zzgl. ÜN/V 118,40
  • Ammeldung: Nordkolleg Rendsburg; BMU-Mitgliedschaft bitte unter „Sonstiges“ in der Anmeldung vermerken!

 

Inhalt:

Der Kurs Popchorleitung richtet sich an Chorleitende von Pop-, Jazz-, und populär ausgerichteten Chören. Neben der Auffrischung und Vertiefung von Kenntnissen eignet sich der Kurs auch für diejenigen, die erste Schritte im Bereich Popchorleitung gehen möchten und eine Chorleitung in Aussicht haben.

Während des Wochenendes wird grundlegendes Handwerkszeug für eine klare Anleitung einer Vokalgruppe vermittelt. Schlagtechnik und angemessene Groove-Verkörperung sind ebenso Thema wie die Erstellung eines probenmethodischen Werkzeugkoffers. Durch das gemeinsame Erarbeiten ausgewählter Stücke werden Stilistik, Interpretation und der Zusammenhang zwischen gestischem Ausdruck und Klangergebnis behandelt. Zahlreiche praktische Übungen zu Warm-Up und Probenarbeit werden angereichert mit Tipps und Tricks aus der Praxis. Dabei liegen die Schwerpunkte in den Bereichen Rhythm & Groove, Sound & Blending und chorischer Stimmbildung im Bereich Pop/Jazz.

Einheiten mit Input der erfahrenen Kursleitung wechseln sich mit praktischen Phasen der Teilnehmenden ab. Gearbeitet wird sowohl mit dem Kurs-Chor als auch mit einem Schulchor, der für eine Einheit als Übungschor zur Verfügung stehen wird.

Notenmaterial und Arrangements werden vorab mitgeteilt und ggf. versandt. Eventuelle Kosten für das Notenmaterial sind nicht in der Kursgebühr enthalten.

Nach diesem Wochenende sind die Teilnehmenden sicherer und klarer im Anleiten einer Vokalgruppe.

 

Referent:

Christoph Gerl ist ein musikalischer Tausendsassa und bedient ein breites Feld an Themen im Bereich Popchor und Klavier für unterschiedliche Zielgruppen. An der Musikhochschule Weimar studierte er Lehramt für Gymnasien mit dem Schwerpunkt „Schulpraktisches Klavierspiel“ und erweiterte seine Fähigkeiten anschließend durch Studien in den Fächern Jazzpiano und Chorleitung an der Musikhochschule Würzburg. Das Spektrum seines musikalischen Schaffens ist breit gefächert und reicht von Chanson und Musikkabarett über klassische Liederabende bis hin zu Improtheater und der musikalischen Leitung von Theaterproduktionen. Seit 2006 arbeitet Christoph Gerl als Lehrer für Musik und Darstellendes Spiel an der Theodor-Mommsen-Schule in Bad Oldesloe. Daneben leitet er den Hamburger Popchor Cantaloop, für den er leidenschaftlich und mit großer musikalischer Finesse Chorstücke arrangiert. Seit 2017 ist er Dozent für das Fach Angewandtes Klavierspiel an der Musikhochschule Lübeck.

 

Musikfortbildungen von anderen Anbietern

IQSH

Das IQSH bietet in jedem Schulhalbjahr Fortbildungen unterschiedlicher Formate für das Fach Musik an. Neben Terminveranstaltungen für verschiedene Adressatengruppen gibt es die Möglichkeit, eine Fortbildung als Abrufveranstaltung an die eigene Schule zu holen. Hier kann die Tagesordnung an die Bedürfnisse der jeweiligen Schule angepasst werden.

Die Recherche und Buchung läuft online über das Buchungssystem formix.

 

Nordkolleg

Das Nordkolleg, Akademie für kulturelle Bildung in Rendsburg, bietet über das gesamte Jahr Musikseminare an. Eine Übersicht der Seminare finden sie hier:

Veranstaltungsorte