Bundesweite Wettbewerbe
Wettbewerb „teamwork! neue musik (er)finden“
Mit dem teamwork-Wettbewerb möchte der BMU das Erfinden und Gestalten neuer Musik durch Schülerinnen und Schüler fördern und das Interesse für diesen spannenden Bereich verstärken. Der Wettbewerb wird unterstützt durch die Stiftung Apfelbaum, Köln.
Hochschulwettbewerb Musikpädagogik der RKM
Der Hochschulwettbewerb Musikpädagogik wendet sich sowohl an Lehramtsstudierende wie an Studierende der Instrumental- und Gesangspädogogik. Beide Bereiche sollen in ihrer Vielfalt und Attraktivität sichtbar gemacht und zur Geltung gebracht werden.
Ausgezeichnet werden hervorragende eigenständige musikpädagogische Arbeiten, deren Themen aus dem gesamten Spektrum der in den Studiengängen repräsentierten Handlungs- und Aufgabenfelder gewählt werden können.
Wettbewerb „Schulpraktisches Klavierspiel“
Der BMU ist Partner für den alle zwei Jahre stattfindenden Bundeswettbewerb Schulpraktisches Klavierspiel GROTRIAN-STEINWEG der Hochschule für Musik FRANZ LISZT in Weimar. Ziel dieses Wettbewerbs ist es, den Bereich „Schulpraktisches Klavierspiel“ in der Gesellschaft bekannt zu machen, in den Ausbildungsstätten zu stärken und für die Studierenden attraktiv zu machen.
Wettbewerb „musik gewinnt! – Musikalisches Leben in Schulen“
Der BMU möchte im Sinne von „best practice” das musikalische Leben engagierter Schulen der Öffentlichkeit vorstellen, und zwar als Modelle, die andere Schulen musikalisch motivieren und zu ähnlichen Aktionen anregen können. Dabei wird die Breite der musikalischen Aktionen besonders hoch bewertet, d. h., möglichst viele Schülerinnen und Schüler sollten daran beteiligt sein, wenn sie auf diese Weise ihre Schule oder Stufe zu einem Ort musikalischen Lebens machen. Der alle zwei bis drei Jahre stattfindende Wettbewerb wird mitgetragen von der Strecker-Stiftung Mainz, dem Westdeutschen Rundfunk, der „Stiftung Hören” und dem Deutschen Musikrat.
Wettbewerb „Treffen junge Musik-Szene“
Der BMU ist Partner des Bundeswettbewerbs Treffen junge Musik-Szene. Dieser Wettbewerb wird alljährlich vom Bundesministerium für Bildung und Forschung zur Förderung junger Talente gefördert und von den Kulturveranstaltungen des Bundes in Berlin GmbH, Geschäftsbereich Berliner Festspiele, organisiert und durchgeführt. Der BMU ist Kuratoriums-Mitglied. Der Wettbewerb richtet sich an Kinder und Jugendliche aller Schularten oder Ausbildungswege im Alter von 11 bis 21 Jahren, die Musik machen als Solisten, Duo oder als Band.