Landesbegegnung 2018 "Schulen musizieren" in Rendsburg
Unter der Schirmherrschaft der schleswig-holsteinischen Bildungsministerin Karin Prien (CDU) fand die 10. BMU-Landesbegegnung am 02. Juni 2018 in Rendsburg statt. Mehrere Schulensembles aus ganz Schleswig-Holstein (ca. 650 Teilnehmerinnen und Teilnehmer) musizierten den ganzen Tag an unterschiedlichen Orten und Plätzen in der Stadt.
Finanziell gefördert wurde das Projekt vom Bildungsministerium des Landes Schleswig-Holsteins. Die teilnehmenden Ensembles (s. rechts) wurden zum größten Teil aus den vorangegangenen sechs Regionalkonzerten ausgewählt, die im November des vergangenen Jahres stattgefunden haben. Außerdem nahmen als Gastgeber mehrere Ensembles aus Rendsburger Schulen teil.
Um 10.00 Uhr wurde das Festival durch die stellvertretende Bürgermeisterin Frau Anja Ilgenstein auf dem Theatervorplatz eröffnet.
Bei strahlendem Sonnenschein vor der grandiosen Kulisse des Rendsburger Landestheaters war es eine Freude, die Jugendlichen bei den Konzerten Open Air zu erleben. Und auch aus vielen anderen Ecken und Gassen der Rendsburger Innenstadt konnte man am Vormittag unterschiedlichste Klänge von den jungen Musikern hören. Diese Atmosphäre wird auch in einem Beitrag deutlich, der vom Schleswig-Holstein Magazin des NDR Fernsehens gedreht und am gleichen Abend noch gesendet wurde.
Das Mittagessen im großen Saal des Hohen Arsenals war für die ca. 650 Teilnehmerinnen und Teilnehmer von der Start AG "Die Brücke Rendsburg-Eckernförde" atemberaubend gut vorbereitet und sehr lecker! Die Rückmeldungen waren überschwänglich positiv!
Am Nachmittag konnten die jungen Musiker vielen Menschen eine große Freude bereiten. Diese Menschen haben normalerweise keinerlei Gelegenheit, in ein Konzert zu gehen. Die Ensembles sind zu ihnen in ihre sozialen Einrichtungen gekommen und haben sie für einen Moment verzaubert. Das war anrührend!
Ganz besonders viel Freude hat das Abschlusskonzert in der Herderschule bereitet. Chöre, Bigbands, Blas- und Sinfonieorchester haben in ihren kurzen Programmen ein sehr abwechslungsreiches und musikalisch hochwertiges Programm präsentiert. Am Ende wurden die Teilnehmerurkunden durch Herrn Staatssekretär Dr. Oliver Grundei an die einzelnen Ensembles überreicht.
Nach 20 Jahren als Motor und Landesbeauftragter „Schulen musizieren“ in Schleswig-Holstein wurde Michael Klaue nach dem Abschlusskonzert von Sebastian Klingenberg (BMU) und von Herrn Staatssekretär Dr. Oliver Grundei in den Ruhestand verabschiedet. Sein Nachfolger ist Martin Hausen.
Das Landespräsidium bedankt sich bei der gastgebenden Stadt Rensburg für die große Unterstützung - u. a. kostenlose Überlassung städtischer Räumlichkeiten - und für die gute Zusammenarbeit in der gesamten Planungsphase. Namentlich erwähnt werden sollte hier Herr Bürgermeister Pierre Gilgenast und seine Mitarbeiterin Frau Bettina John.
Anerkennung und Dank gilt aber in erster Linie den teilnehmenden Gruppen mit ihren Leitungen, die alle Schularten Schleswig-Holsteins und ganz viele unterschiedlichste Musik-Stile vorbildlich repräsentiert haben.
Ablauf der Landesbegegnung 2018
Vormittags:
10:00 Uhr:
Eröffnung durch die stellvertretende Bürgermeisterin Frau Anja Ilgenstein auf dem Theatervorplatz
10.00 bis 12.00 Uhr:
Konzerte an unterschiedlichen Plätzen in der Innenstadt
- Altstädter Platz/Altes Rathaus
- Kulturzentrum /Innenhof
- Paradeplatz/Lornsen-Denkmal
- Stadtpark/Herderschule
- Theatervorplatz
Nachmittags:
14.00 bis 17.00 Uhr
Konzerte in sozialen Einrichtungen
- Neue Heimat, Schleswiger Chaussee 43
- Hospiz, Mühlengraben 2
- St. Vincenz/Caritas, Herrenstraße 21
- Werkstätten Rendsburg, Büsumer Straße 135
- Schiffbrückenplatz
- Europaforum, An der Bleiche 1
Abends:
19.00 bis 21.00 Uhr
Gemeinschaftskonzert in der Aula der Herderschule Rendsburg
Verleihung der Teilnehmerurkunden durch Staatssekretär Dr. Oliver Grundei

Die Landesauswahl setzte sich aus folgenden Schulensembles zusammen
- Eckernförde
Chor der Schule am Noor, Leitung: Ulla Engel - Eckernförde
Junger Jungmannschulchor, Leitung: Angela Lins - Norderstedt
"Die Rocker des Moorbek" der Schule am Hasenstieg, Leitung: Johannes Klaue - Neumünster/Eutin
Orchesterprojekt Neumünster/Eutin, Leitungen: Maike Drenckhahn, Almut Frahm, Christian Schröder, Steffen Raab-Brus - Eckernförde
"JazzCo", Saxophonquintett der Peter-Ustinov-Schule, Leitung: Torsten Plaß - Flensburg
Orchester der Käte Lassen-Schule, Leitung: Uwe Jensen - Ratekau
"Magic's Blazerklasse" der Cesar-Klein-Schule, Leitung: Klaus Bergmann, Steffen Mascher - Rendsburg
Jugend-Blasorchester der Christian-Timm-Schule, Leitung: Kai Radzanowski - Osterrönfeld
Schulchor der Aukamp-Schule, Leitung: Sabine Wilke - Rendsburg
Klasse 1a und 1b der Schule Obereider, Leitung: Martina Schultz-Pfaffenroth, Birgitta Wünsch-Kruse - Rendsburg
Chor der Grundschule Neuwerk-Moltkeschule, Leitung: Janne Weigand - Flensburg
Sinfonieorchester der Auguste-Viktoria-Schule, Leitung: Dr. Christoph Schmidt - Heide
GHO Symphonic Band des Gymnasiums Heide Ost, Leitung: Matthias Heidenreich - Lübeck
Unterstufenchor der Oberschule zum Dom, Leitung: Malte Birkenfeld - Norderstedt
"CoppSounds" des Coppernicus-Gymnasiums, Leitung: Claudia Winkelmann - Rendsburg
Schulchor der Herderschule, Leitung: Mailin Schmidt - Rendsburg
"Afterimage" der Helene-Lange-Schule, Leitung: Marthe Schauer - Schleswig
Mittelstufenchor der Lornsenschule, Leitung: Thomas Kurt Schmidt - Uetersen
Chor des Ludwig-Meyn-Gymnasiums, Leitung: Ulrike Helmert